Borg vs McEnroe

Janus Metz Pedersen, Denmark, Sweden, Finland, 2017o

s
vBack

Borg/McEnroe is a film about one of the world's greatest sports icons Björn Borg and his biggest rival, the young and talented John McEnroe and their legendary duel during the 1980's Wimbledon tournament. It's a story about two men that became legends and the price they had to pay.

Das Wimbledon-Finale 1980 war die legendäre Partie, in der Björn Borg auf John McEnroe traf und fünf Sätze lang um die Vorherrschaft im Welttennis rang. Der langjährige Dominator gegen den hitzköpfigen Newcomer, der schwedische Eisberg gegen den amerikanischen Exzentriker: ein Sportler-Melodrama, wie gemacht für den Film – und, sobald verfilmt, für die Mäkelei von Legionen von Tennisexperten, die es dem Film übelnehmen, wenn er zuviel oder zuwenig Hintergrund, zuviel oder zu wenig, zu echtes oder zu dramatisiertes Tennis zeigt, geschweige denn: ihr eigenes Bild der Spielerikonen nicht trifft. Kurz, Sportlerfilme haben es immer schwer, doch dieser macht es, – so die Sicht eines mässig interessierten, mässig begabten Tennisanhängers – gerade richtig. Vorspiel und Spiel halten sich eben die Waage, der Anticharismatiker Borg wird etwas breiter, der – keine vier Jahre jüngere – Jungspund McEnroe dafür von charismatischen Schauspieler Shia LaBoeuf porträtiert. Und, ja: Hinter der offensichtlichen Gegensätzlichkeit der Kontrahenten gab es Ähnlichkeiten, wie sie Spitzensportler, diese Gladiatoren des Wettbewerbsprinzips, wohl mehrheitlich mitbringen: Talent und Besessenheit, kompromissloses Kämpfertum und die entsprechende Rücksichtslosigkeit sich selbst und andern gegenüber. Nach zwei Stunden guter Unterhaltung bleibt wie nach jedem guten Sportlerfilm die Grundsatzfrage, warum diese Extremwewettbewerbler eigentlich einen derart hohen Stellenwert in unserer Wahrnehmung einnehmen.

Andreas Furler

Das Wimbledon-Finale vom 5. Juli 1980 war eines der größten Sportereignisse der Geschichte - ein wahrhaft titanisches, fast vierstündiges Kräftemessen zwischen Björn Borg (unangefochtener Tennischampion an der Grundlinie, kurz vor dem fünften Titel) und John McEnroe (aufstrebendes, brillant nach vorn strebendes Wutpaket). Die Darsteller (Sverrir Guðnason und Real-Life-Wutpaket Shia LaBeouf) sind perfekt besetzt, und Regisseur Janus Metz steuert mit großem Anlauf auf das legendäre Match zu. Der Spannung aber hilft es doch sehr, wenn man nicht weiß oder vergessen hat, wie es damals ausging.

Milan Pavlovic

Shia LaBeouf, teigneux, imprévisible et touchant, trouve là son meilleur rôle. Sverrir Gudnason est quasiment un sosie de Borg. On admire autant l'un que l'autre. Janus Metz filme ces gladiateurs des temps modernes à la bonne distance.

Eric Neuhoff

Un duo entre deux rock-stars qui composent ensemble un chef-d'oeuvre, une symphonie de gestes, de coups de raquette et de rebonds, une écriture spatiale de leur état émotionnel profond.

Bruno Deruisseau

Sous ses allures de biopic passe-partout sur la vie de deux figures emblématiques des années 80, ce regard sportif va puiser dans la psychologie de ses personnages toute la force de son propos.

Olivier Raynaud

Le réalisateur suédois Janus Metz tire de ce match (et des semaines qui le précèdent) un film rondement mené, qui parvient à captiver et à maintenir de bout en bout une vraie tension, même si l’on en connaît l’issue.

Fabien Reyr

Galleryo

Washington Post, 4/17/2018
All rights reserved Washington Post. Provided by Washington Post Archiv
Variety, 9/6/2017
All rights reserved Variety. Provided by Variety Archiv
9/27/2017
Legendärer als Federer-Nadal

Tennis hat es schwer im Kino. Aber das ZFF zeigt nun zwei Filme, die den Sport präzise einfangen: Das ­Drama «Borg/McEnroe» und die Komödie «Battle of the Sexes».

From Matthias Lerf

Wird eine Sexszene gedreht, verlangen Schauspieler gerne ein «closed set» – das heisst, nur wer dringend gebraucht wird, darf sich am Drehort aufhalten. Der schwedische Star Stellan Skarsgård hat das auch einmal getan. Aber nicht weil er prüde ist, sondern weil er Tennis spielen musste, und zwar für die John-le-Carré-Verfilmung «Our Kind of Traitor» (2016): «Ich hatte mich mit einem Trainer intensiv darauf vorbereitet», erzählte er . «Aber als dann gedreht werden sollte, stand ich wie ein Depp auf dem Platz.» So ist es. Man kann üben, wie man will. Auf dem Sportplatz sieht man, auch als begnadeter Schauspieler, wie ein Anfänger aus. Das ist einer der Gründe, wieso es so wenig gute Ballsportfilme gibt. Tennis? Fussball? Ist im Kino nie so packend wie bei der Live-Übertragung am Fernsehen. Und doch wird es immer wieder versucht. Nur zwei Jahre nach seinem Tennisdebakel steht auch Skarsgård erneut auf dem Platz. Diesmal aber nicht als Spieler: Er verkörpert den Trainer der Tennislegende Björn Borg.

Rock ’n’ Roll gegen Nordische Stille

«Borg/McEnroe» heisst das Sportdrama, das diese Woche das Zurich Film Festival eröffnet. Im Zentrum steht die Rivalität zwischen dem heissblütigen Amerikaner John McEnroe und dem kühlen Schweden Borg. Sie gipfelte 1980 in einem epischen Wimbledon-Final, von dem es heute noch heisst, er sei der beste gewesen in der Geschichte des Turniers: Feuer gegen Eis. Rock ’n’ Roll gegen nordische Stille. Jugend (McEnroe war 21-jährig) gegen Routine (obwohl Borg nur drei Jahre älter war, aber bereits vier Wimbledon-Titel im Sack hatte). Erst 2008 gab es, mit Federer gegen Nadal, wieder ein derart packendes Endspiel.

Auch dasjenige von 1980 ging über die volle Distanz von fünf Sätzen. Und in fünf Sätzen kann man Folgendes festhalten: «Borg/McEnroe» bleibt spannend bis zum Schluss, auch wenn man den Ausgang kennt. Der Film blickt tief in die Seele der Spieler. Er weist weit über den Sport hinaus. Er besticht als nostalgisches Zeit­dokument. Und er zeigt tatsächlich ein paar gut gespielte Ballwechsel.

Das ist nicht selbstverständlich, denn genau daran scheitern Tennisfilme oft. Es gibt zum Beispiel eine harmlose Kirsten-Dunst-Komödie namens «Wimbledon» (2004), deren Tennis­szenen kaum das Niveau eines Drittliga-Interclubspiels erreichen. Es gibt den herausragenden Woody-Allen-Film «Annie Hall» (1977), dessen wichtige Tennisszenen sich aber in der Garderobe abspielen. Und es gibt den Horrorfilm «Tennis Court» (1985), dessen Inhaltszusammenfassung lustiger ist als der Film selber: Wild gewordene Tennisbälle attackieren Menschen.

«Borg/McEnroe» nimmt die Sportart ernst. Der Titel aber ist irreführend: Im Zentrum der skandinavischen Produktion steht der von Sverrir Gudnason gespielte Björn Borg. Wir sehen, was für ein heissblütiger Junge er war, und erleben seine Domestizierung. Bei John Mc­Enroe dagegen gibt es nur wenige Kindheitsszenen. Dafür wird der erwachsene Amerikaner von Holly­wood-Rüpel Shia LaBeouf gespielt, der mit irrem Blick und Zornesausbrüchen überzeugt.

Aber auch erwachsen steht Borg im Zentrum. Es geht um seine Zweifel als Weltstar, die schliesslich zu seinem Rücktritt mit nur 26 Jahren führten. In einer vielsagenden Szene steht er auf dem Balkon seiner Luxuswohnung in Monaco, weit unten, ganz klein, ein Schwimmbad. Langsam stemmt er sich am Geländer hoch. Will er in den Tod springen? Macht er nur Kraftübungen? Da ist viel im Bild – ganz ohne Ballwechsel.

Auch dafür gibt es Vorbilder in der Film­geschichte: Michelangelo Antonioni beendete sein «Swinging Sixties»-Meisterwerk «Blow up» (1966) mit einer Partie ganz ohne Ball und Schläger. Der französische Komiker Jacques Tati erfand für «Les vacances de Monsieur Hulot» (1953) eine wundersame Aufschlagbewegung. Und Alfred Hitchcock präsentierte in «Strangers on a Train» (1951) einen Tennisfinal als Wettlauf gegen die Zeit.

Kampf Mann gegen Frau

Inspiriert habe ihn das Bild vom Tennispublikum, sagte Hitchcock dazu: Alle drehen, dem Ball folgend, den Kopf hin und her, aber dazwischen sitzt einer, der unbeweglich bleibt. Solche visuellen Einfälle machen die Qualität eines Tennisfilmes aus. Und so etwas gibt es auch in «Battle of the Sexes», in dem das entscheidende Duell in Form einer histo­rischen TV-Übertragung inszeniert wird.

Auch in diesem Tennisfilm, mit dem das ZFF sein Programm beendet, geht es um eine historische Partie: 1973 forderte der in die Jahre gekommene ehemalige Wimbledon-Champion Bobby Riggs die beste Tennisspielerin heraus, in der Meinung, als Mann habe er leichtes Spiel gegen sie. Aber weit gefehlt, Billie Jean King kämpfte für sich (es ging um 100 000 Dollar), für die Anerkennung der Frauen in der Sportart (die erhielten damals achtmal weniger Preisgeld als Männer) und auch ein wenig für die Freiheit ihrer sexuellen Orientierung (sie hatte sich gerade in ihre Coiffeuse verliebt).

Daraus hat das Regie-Ehepaar Jonathan Dayton und Valerie Faris («Little Miss Sunshine») eine leichte Komödie mit ernsten Untertönen gemacht. Oscargewinnerin Emma Stone (in ihrer ersten Rolle nach «La La Land») und Komiker Steve Carell als Grossmaul Riggs überzeugen vor allem neben dem Platz. Die Leinwand-Ballwechsel werden kurz gehalten, dafür gibt es viel 70er-Zeitgeist. Das wirkt natürlich nostalgisch. Aber es gibt durchaus Parallelen zu den USA von heute. «Stellt euch vor, Hillary und Trump würden ihre Rackets schwingen», schrieb der «Rolling Stone». So kann man das sehen. Auch wenn in diesem Match der Mann gewonnen hat.

All rights reserved züritipp. Provided by züritipp Archiv
10/17/2017
All rights reserved Süddeutsche Zeitung. Provided by Süddeutsche Zeitung Archiv
Première, 11/6/2017
All rights reserved Première. Provided by Première Archiv
aVoir-aLire.com, 11/7/2017
All rights reserved aVoir-aLire.com. Provided by aVoir-aLire.com Archiv
Press Conference TIFF 2017
/ Tiff Originals
en / 9/6/2017 / 38‘09‘‘

Interview with John McEnroe
/ Graham Bensinger
en / 1/27/2019 / 07‘10‘‘

Wimbledon Final 1980 Borg vs McEnroe
/ Wimbledon
en / 11/6/2014 / 25‘57‘‘

Movie Datao

Other titles
Borg/McEnroe DE
Borg McEnroe FR
Genre
Drama
Running time
100 Min.
Original languages
English, Swedish
Ratings
cccccccccc
ØYour rating6.6/10
IMDB user:
6.9 (35087)
Cinefile-User:
6.4 (8)
Critics:
5.3 (3) q

Cast & Crewo

Shia LaBeoufJohn McEnroe
Sverrir GudnasonBjörn Borg
Stellan SkarsgårdLennart Bergelin
MORE>

Bonuso

iVideo
Press Conference TIFF 2017
Tiff Originals, en , 38‘09‘‘
s
Interview with John McEnroe
Graham Bensinger, en , 07‘10‘‘
s
Wimbledon Final 1980 Borg vs McEnroe
Wimbledon, en , 25‘57‘‘
s
gText
Review Washington Post
Ann Hornaday
s
Review Variety
Peter Debruge
s
Review züritipp
Matthias Lerf
s
Review Süddeutsche Zeitung
Milan Pavlovic
s
Review Première
Frederic Foubert
s
Review aVoir-aLire.com
Olivier Raynaud
s
We use cookies. By continuing to surf on cinefile.ch you agree to our cookie policy. For details see our privacy policy.